PSYCHOTHERAPIE STEPHANIE RASTL
Aufgewachsen zwischen Wien-Umgebung und Salzburg Stadt, habe ich im Oktober 2022 das Psychotherapeutische Propädeutikum an der Psychoanalytischen Akademie abgeschlossen und Ende 2023 an der ÖGWG das personzentrierte Fachspezifikum begonnen.
Seit Ende 2021 arbeite ich im sozialen Bereich.
Meine ersten Erfahrungen sammelte ich bei der Österreichischen Autistenhilfe, wo ich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene begleiten durfte. Anschließend führte mich mein Weg in eine sozialpädagogische Wohngemeinschaft von neuewege. Dort begleite ich Kinder und Jugendliche mit psychosozialem Unterstützungsbedarf durch ihren Alltag, teile mit ihnen Höhen wie Tiefen und wachse selbst täglich an diesen Begegnungen.
STEPHANIE RASTL
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
-
Parallel dazu bin ich als Springerin bei Oasis Socialis in mehreren sozialpsychiatrischen Wohngemeinschaften mit komplex psychisch erkrankten 12- bis 18-jährigen Bewohner:innen tätig und leite auch regelmäßig Workshops im Rahmen des Boys’ Day, bei denen es um gendersensible Berufsorientierung sowie Gewaltprävention geht.
Seit Mai 2025 bin ich zur eigenständigen psychotherapeutischen Tätigkeit unter Supervision berechtigt.Ich würde mich selbst als direkt in der Kommunikation, humorvoll, herzlich und auch entschieden beschreiben. Meine Arbeit ist dabei von einer klaren feministischen Grundhaltung geprägt. Diese Mischung ermöglicht es mir, mit Klarheit auf schwierige Themen einzugehen und gleichzeitig eine Atmosphäre zu schaffen, in der Leichtigkeit, Vertrauen und Humor Platz haben. Meine Hündin Frida ist ein wichtiger Teil meines Lebens und wird mich regelmäßig in die Praxis begleiten.
Die Personzentrierte Psychotherapie ist ein Ansatz der Humanistischen Psychologie. Sie geht davon aus, dass jeder Mensch die Fähigkeit in sich trägt, zu wachsen, sich zu entwickeln und sein Leben aus eigener Kraft zu gestalten. Dieses Potenzial entfaltet sich besonders in einer vertrauensvollen, wertschätzenden Beziehung, in der Echtheit, Empathie und Verständnis spürbar sind.
Im Zentrum steht nicht die Diagnose oder Deutung durch Therapeut:innen, sondern die persönliche Erfahrung der Klient:innen. Ziel ist es, Vertrauen in die eigenen Gefühle und Wahrnehmungen zu gewinnen und so einen bewussteren, flexibleren und realistischeren Umgang mit sich selbst und anderen zu entwickeln.
Angewendet wird die Personzentrierte Psychotherapie in Einzel- und Gruppensettings, mit Paaren und Familien sowie in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und in psychiatrischen Kontexten. Darüber hinaus findet sie auch in Beratung, Pädagogik und Supervision Anwendung – überall dort, wo menschliche Begegnung Wachstum ermöglichen kann.
PERSON
-ZENTRIERTE PSYCHOTHERAPIE
Praxisraum
Die Praxis befindet sich in der Schadekgasse 6/20 im 6. Bezirk, im dritten Stock eines charmanten Altbaus. Da es in dem Haus keinen Lift gibt, ist die Praxis leider nicht barrierefrei. Es stehen zwei Räume zur Verfügung, die sich besonders gut für die therapeutische Arbeit eignen: ein Raum mit Sofa, der zum Zurücklehnen, Erzählen und Innehalten einlädt, sowie ein Raum mit Tisch, der die Möglichkeit bietet, etwas zu gestalten, mit Materialien zu arbeiten oder andere therapeutische Tools einzusetzen. So kann das Setting je nach Bedarf flexibel gewechselt werden. Parallel arbeitet niemand in denselben Räumen, sodass wir die Praxis ganz für uns haben und in einem geschützten Rahmen mit viel Privatsphäre und Freiheit arbeiten können, ohne Rücksicht auf andere nehmen zu müssen. Besonders macht die Praxis nicht nur die zentrale Lage, sondern auch der Altbaucharme, der sie zu einem Ort macht, an den man gerne zurückkehrt. Dank der Nähe zur U3-Station Neubaugasse und den Buslinien 13A und 14A ist sie zudem sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Mit Hund in der Praxis – wertvolle Begleitung
Meine English Setter Hündin, Frida, die ich 2019 aus Spanien adoptiert habe, begleitet mich regelmäßig in meine Praxis. Sie ist kein ausgebildeter Therapiehund — doch sie gehört zu meinem Alltag und damit auch zu meiner Arbeit.
Viele Menschen empfinden die Anwesenheit eines Hundes als wohltuend und unterstützend.
Hunde können helfen, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, innere Anspannung zu reduzieren und das Ankommen im Hier und Jetzt zu erleichtern. Ich erlebe immer wieder, dass meine Hündin auf ganz natürliche Weise Verbindung stiftet – und damit auch den therapeutischen Prozess bereichern kann.
Wenn Sie eine Allergie haben oder sich im Umgang mit Hunden unwohl fühlen,
sprechen Sie mich gerne vorab an – wir finden eine gute Lösung.
Angebot und Schwerpunkte
Ich biete Psychotherapie für Erwachsene ab 18 Jahren an.
Ab Jänner 2026 wird mein Angebot zusätzlich Kinder und Jugendliche einschließen, sobald ich einen weiteren erforderlichen Ausbildungsabschnitt abgeschlossen habe.
Angststörungen und Panikattacken
Burnout, Stress und Erschöpfung
Depressionen und depressive Verstimmungen
Begleitung in Lebenskrisen und Übergangsphasen
Arbeit mit Selbstwert und Selbstakzeptanz
Feministische Grundhaltung in der therapeutischen Arbeit
LGBTQIA+ affirmativ und queerfreundlich
Kink-aware und sexpositiv
Diskriminierungssensible und diversitätsbewusste Psychotherapie
Rahmenbedingungen
-
Die Kosten für das Erstgespräch, sowie für jede weitere Einheit (50 Minuten) betragen 80 Euro. Die Bezahlung erfolgt mittels Honorarnote per Überweisung.
Bitte beachten Sie, dass eine Kostenerstattung durch die Krankenkassen derzeit nicht möglich ist, da ich mich aktuell in Ausbildung unter Supervision befinde. Eine Erstattung ist erst möglich, sobald ich in die Psychotherapeut:innenliste des Bundesministeriums eingetragen bin.
-
Falls Sie einen vereinbarten Termin nicht einhalten können, bitte ich Sie, mir spätestens 24 Stunden vorher Bescheid zu geben. Da die für Sie reservierte Zeit kurzfristig nicht neu vergeben werden kann, müssen versäumte oder zu kurzfristig abgesagte Termine in Rechnung gestellt werden.
-
In Österreich sind Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zur Verschwiegenheit verpflichtet. Diese Verpflichtung ist im Psychotherapiegesetz (§ 15) geregelt. Sie besagt, dass alle Informationen, die im Rahmen der psychotherapeutischen Tätigkeit anvertraut oder bekannt werden, streng vertraulich zu behandeln sind. Die Verschwiegenheit gilt gegenüber sämtlichen Personen oder Institutionen außerhalb der Klientinnen und Klienten.
Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht
In bestimmten Situationen kann die Verschwiegenheitspflicht durchbrochen werden:Entbindung durch die Klient:innen:
Eine ausdrückliche Entbindung erlaubt es Psychotherapeut:innen, Informationen weiterzugeben.Unmittelbare Gefährdung:
Besteht akute Gefahr für Leben, körperliche Unversehrtheit oder psychische Gesundheit von Klient:innen oder Dritten, kann eine Weitergabe von Informationen erforderlich und gesetzlich zulässig sein.Anzeigepflicht bei Gewalt:
Seit der Novellierung des Psychotherapiegesetzes im Jahr 2019 (Gewaltschutzgesetz) besteht eine gesetzlich vorgeschriebene Anzeigepflicht bei bestimmten Gewaltformen, insbesondere bei Gewalt gegen Kinder.
-
Diese Zusatzbezeichnung weist darauf hin, dass ich mich im letzten Abschnitt meiner mehrjährigen Psychotherapieausbildung befinde und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bereits eigenständig therapeutisch arbeiten darf. Um die Qualität meiner Arbeit zu sichern und kontinuierlich weiterzuentwickeln, bin ich verpflichtet, regelmäßige Supervision bei erfahrenen, eingetragenen Psychotherapeut:innen in Anspruch zu nehmen. Sowohl ich selbst als auch die Supervisor:innen unterliegen dabei der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht.
Kontakte für akute Krisen und psychische Notfälle
Sozialpsychiatrischer Notdienst (SND)
24-Stunden-Notruf
psd-wien.at
01 313 30
Kriseninterventionszentrum
Mo-Fr 8-17 Uhr
kriseninterventionszentrum.at
01 406 95 95
Telefonseelsorge
24-Stunden-Helpline
telefonseelsorge.at
142
Frauenhelpline (FLINTA)
24-Stunden-Helpline
frauenhelpline.at
0800 222 555
Männernotruf
24-Stunden-Helpline
maennernotruf.at
0800 246 247
Rat auf Draht für Kinder und Jugendliche
und deren Bezugspersonen
24-Stunde-Helpline
rataufdraht.at
147